Allgemeine Bestimmungen des Online-Handels
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der FIRMA ZEPTER MEDICAL GmbH
§ 1 Anwendungsbereich und Vertragspartner
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
gelten für alle Bestellungen von Waren, die Kunden der Zepter
Medical GmbH (nachfolgend als „Verkäufer“ bezeichnet)
tätigen, sowie für alle Lieferungen und Leistungen, die
durch den Verkäufer im Rahmen von Verträgen erbracht werden,
die über den Onlineshop www.zeptershop.de{' '}
geschlossen wurden, und für Bestellungen, die fernmündlich
oder per Mail an den Verkäufer übermittelt werden.
Zepter Medical GmbH, An den Eichen 6-8, 42699 Solingen
Geschäftsführer: Sybille Gallois
Amtsgericht
Wuppertal HRB 26767
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 2245581525
Kunden im Sinne der vorstehenden Regelung sind sowohl Verbraucher als
auch Unternehmer.
Verbraucher, im Nachfolgenden Kunde genannt, im Sinne dieser
AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu
Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer
gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit
zugerechnet werden können (§ 13 BGB).
Unternehmer im Sinne der vorliegenden AGB ist jede juristische
Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, mit der in
Geschäftsbeziehung getreten wird und die in Ausübung ihrer
gewerblichen selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Etwaige Bestellungen, Lieferungen und Leistungen erfolgen
ausschließlich auf Grundlage der AGB in ihrer zum Zeitpunkt der
Bestellung gültigen Fassung.
Das Liefergebiet und damit der Anwendungsbereich dieser AGB
beschränken sich auf Deutschland und das europäische
Ausland.
§ 2 Speicher- und Einsichtmöglichkeiten des Vertragstextes
Die AGB können im Onlineshop jederzeit eingesehen,
über den Download-Link als Datei im PDF-Format heruntergeladen
und in der Folge gespeichert und / oder gedruckt werden.
§ 3 Vertragsabschluss
Die vom Verkäufer auf der Internetseite dargestellten
Produkte stellen kein Vertragsangebot dar.
Produktabbildungen sowie Zeichnungen oder Illustrationen gelten
lediglich als annähernde Produktbeschreibung.
Vom Kunden
werden ausschließlich Vertragsangebote erteilt. Als
Vertragsangebot gilt die über die Internetseite, bzw. telefonisch
oder schriftlich übermittelte Bestellung des Kunden.
Das Vertragsangebot des Kunden im Rahmen einer Bestellung über
den Onlineshop erfolgt wie nachstehend beschrieben:
Für den Vertragsabschluss steht ausschließlich die
deutsche Sprache zur Verfügung. Wenn der Kunde in dem
Warenangebot des Verkäufers ein Produkt gefunden hat, kann er
dieses Produkt durch einen Klick in den Warenkorb legen. Möchte
der Kunde den Warenkorb einsehen, um den aktuellen Stand der von ihm
ausgewählten Produkte zu überprüfen, so kann er dies
jederzeit durch Anklicken des Buttons „Warenkorb“ tun.
Produkte, die der Kunde nicht oder nicht mehr bestellen will,
kann er jederzeit durch die Betätigung des
„Mülleimer-Buttons“ aus dem Warenkorb entfernen und
die gewünschte Anzahl der zu bestellenden Waren durch die Eingabe
einer neuen Anzahl über die Tastatur im Warenkorb erhöhen
oder verringern.
Allein die Einlage eines Produktes in den Warenkorb stellt noch
kein Angebot des Kunden dar.
Nachdem alle gewünschten Waren in den Warenkorb eingelegt
wurden, muss der Kunde seine für die Warenbestellung
erforderlichen Daten eingeben oder sich in ein bereits bestehendes
Kundenkonto einloggen. Der Verkäufer hat die Eingabefelder, in
denen der Kunde seine zwingenden Angaben für eine
ordnungsgemäße Abwicklung der Bestellung anzugeben hat,
entsprechend gekennzeichnet. Nachdem der Kunde alle Angaben erbracht
hat, werden alle Informationen zu der vorzunehmenden Bestellung auf
der Bestellabschlussseite dargestellt.
Je nach ausgewählter Zahlungsart werden dort noch
ergänzende Informationen abgefragt.
Anschließend werden alle Angaben zur Bestellung vor deren
Abschluss nochmals dargestellt und dem Kunden die Möglichkeit der
Korrektur eröffnet.
Sind alle Angaben vollständig und richtig, schließt
der Kunde die Bestellung durch einen Klick auf den Button „Jetzt
kaufen“ ab. Damit ist der Bestellvorgang abgeschlossen und das
Angebot des Kunden verbindlich erklärt.
Der Verkäufer weist ausdrücklich darauf hin, dass nur
solche Angebote von Verbrauchern, die sich auf haushaltsübliche
Mengen beziehen, berücksichtigt werden.
Der Verkäufer ist berechtigt, das Vertragsangebot des
Kunden innerhalb von fünf Werktagen nach dessen Eingang
anzunehmen oder abzulehnen.
Der Zugang der Bestellung des Verbrauchers über das
Shopsystem wird umgehend automatisch bestätigt. Der
Verkäufer weist ausdrücklich darauf hin, dass die
Zugangsbestätigung keine Annahme des Vertragsangebotes darstellt.
Es handelt sich lediglich um die Bestätigung des Zugangs des vom
Kunden erklärten Vertragsangebotes.
Die Vertragsannahme wird dem Kunden ausdrücklich
erklärt.
Der Verkäufer behält sich vor, die Vertragsannahme
mit der Zugangsbestätigung zu verbinden, so dass dem Kunden
gegebenenfalls beide Erklärungen in einer Nachricht zugehen.
§ 4 Warenlieferung, Vorbehalt der Selbstbelieferung
Eine Auslieferung von Waren ist innerhalb Deutschlands und nach
Absprache innerhalb des europäischen Auslands möglich. Die
Auslieferung erfolgt bei Verbrauchern über das
Logistikunternehmen DHL, bei Unternehmern über UPS.
Falls der Verkäufer ohne eigenes Verschulden zur Lieferung
des bestellten Produktes, bzw. der bestellten Ware nicht in der Lage
sein sollte, behält er sich ausdrücklich das Recht vor, vom
Vertrag zurückzutreten. In einem solchen Fall wird der
Verkäufer den Kunden unverzüglich über die
Nichtlieferbarkeit der Ware informieren und eventuell bereits
geleistete Zahlungen unverzüglich an den Kunden erstatten.
Sollten nicht alle bestellten Produkte zeitgleich lieferbar
sein, ist der Verkäufer zu Teillieferungen berechtigt, soweit
dies für den Kunden zumutbar ist. Zusätzliche Kosten des
Versandes aufgrund der vom Verkäufer zu vertretenen
Teillieferungen treffen den Kunden nicht.
Sofern die Lieferung aufgrund höherer Gewalt, Krieg,
Streik oder Natur-katastrophen nicht möglich ist, behält
sich der Verkäufer vor, die Lieferung nach Wegfall des Grundes
umgehend nachzuholen. Der Verkäufer wird den Kunden umgehend nach
Kenntnis des Lieferhindernisses hiervon in Kenntnis setzen.
In den einzelnen Ländern kann es aufgrund von lokalen
Importzöllen und Steuern zu Abweichungen kommen (Alle Preise mit
19 % MwSt. zzgl. Transportkosten).
§ 5 Zurückbehaltungsrecht
Dem Kunden steht nur dann ein Zurückbehaltungsrecht zu,
wenn sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
§ 6 Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung
Eigentum des Verkäufers. Vor Eigentumsübergang ist eine
Verpfändung, Sicherungs-übereignung, Verarbeitung oder
Umgestaltung ohne ausdrückliche Zustimmung des Verkäufers
nicht zulässig. Sofern der Kunde Unternehmer sein sollte,
{' '}
behält sich der Verkäufer das Eigentum an der Ware bis zur
Erfüllung sämtlicher ihm gegen den Unternehmer aus der
Geschäftsverbindung zustehenden Ansprüche vor.
§ 7 Bezahlung und Preise
Die ausgewiesenen Preise sind Endpreise, d.h. sie enthalten die
jeweils gültige gesetzliche Umsatzsteuer, ohne die anfallenden
Liefer- und Versandkosten. Maßgeblich für die
Preisbestimmung der Produkte und Waren ist die jeweils zum Zeitpunkt
der Bestellung geltende Preisfestsetzung.
Für die Nutzung des Onlineangebotes und die Vornahme einer
Bestellung entstehen keine weiteren Kosten, die über die
bloße Nutzung der Telekommunikationskosten hinausgehen.
Ab einem Bestellwert von 100 € inklusive der jeweils
gültigen Mehrwertsteuer entfallen die Versandkosten innerhalb
Deutschlands, darunter erhebt der Verkäufer eine
Versandkostenpauschale. Als Bestellwert gilt jeweils der nach
Abschluss eines Bestellvorganges sich ergebende Endpreis ohne
Versandkosten. Auch mehrere, unmittelbar hintereinander erfolgende
Bestellungen gelten jeweils als Einzelbestellung und werden
bezüglich der Versandkosten nicht addiert.
Die zur Anwendung kommende Versandpauschale wird aus der nachstehenden Auflistung ersichtlich:
- Kostenlose Lieferung ab 100 € Bestellwert
- Unter 100 € Versandkostenpauschale 6,90 €
- Nachnahmegebühr unabhängig vom Bestellwert 8,99 €
- Lieferungen ins europäische Ausland 15 € unabhängig von der Höhe des Bestellwerts
Die Bezahlung der bestellten Waren und Versandkosten erfolgt alternativ durch
- Vorauskasse
- PayPal
- Nachnahme
Hat der Kunde die Zahlungsart PayPal auswählt, muss er seine
E-Mail-Adresse und sein Passwort am Ende des Bestellvorgangs in die
dargestellte Eingabemaske von PayPal eingeben. Der im Rahmen der
Bestellung anfallende Zahlungsbetrag inklusive der anfallenden
Versandkosten wird sofort unserem Konto gutgeschrieben. Der Versand
erfolgt jedoch erst nach Zahlungsbestätigung seitens PayPal.
Der Verkäufer weist ausdrücklich darauf hin, dass bei
Auswahl der Zahlungsart PayPal die „PayPal-
Nutzungsbedingungen“ der PayPal (Europe) S.àr.l &
Cie, S.C.A. gelten. Die Nutzungsbedingungen, die für Ihre
vertragliche Beziehung zu PayPal (Europe) S.àr.l & Cie,
S.C.A. gelten, sind unter www.paypal.com abrufbar.
Andernfalls hat der Kunde spätestens zehn Tage nach Erhalt
der Zahlungsaufforderung den Kaufpreis zuzüglich etwaiger
Versandkosten zu zahlen. Maßgeblich für die Wahrung der
Frist ist der Zahlungseingang des Betrages beim Verkäufer. Nach
erfolglosem Ablauf der Frist kommt der Kunde ohne weitere
Erklärung oder Mahnung seitens des Verkäufers in
Zahlungsverzug. Im Rahmen der Geltendmachung eines Verzugsschadens
werden die gesetzlichen Verzugszinsen berechnet.
§ 8 Versand
Die Lieferung der bestellten Ware erfolgt – wenn nicht im
Einzelfall etwas anderes vereinbart ist – gegen Vorauskasse und
auf dem Versandwege.
Ist der Kunde Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen
Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware auf ihn
über, sobald die Sendung an die für den Transport
ausführende Person übergeben worden ist.
Bei Verbrauchern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs
und der zufälligen Verschlechterung der Ware beim Versendungskauf
mit der Übergabe der Kaufsache an den Verbraucher auf diesen
über.
Hinsichtlich der Gefahrtragung steht es der Übergabe
gleich, sofern der Kunde sich in Annahmeverzug befindet.
Der Kunde versichert, dass er die richtige und
vollständige Lieferanschrift bei seiner Bestellung angegeben hat.
Sollte es aufgrund fehlerhafter Adressdaten zu zusätzlichen
Kosten bei der Versendung kommen, bzw. fehlerhaften Zustellungen, so
hat der Kunde dies zu vertreten, sofern er schuldhaft gehandelt hat.
§ 9 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von
Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an
dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht
Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Zepter Medical GmbH, An den Eichen 6-8, 42699 Solingen, Telefonnummer: +49 212 645646-0, Telefaxnummer: +49 212 645646-399, E-Mail: info@zepter-gesundheit.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen,
die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der
Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich
daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns
angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben),
unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag
zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf
dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese
Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei
der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit
Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall
werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die
Waren wieder zurückerhalten haben oder Sie den Nachweis erbracht
haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem,
welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Muster Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es an uns zurück.)
-
Zepter Medical GmbH, An den Eichen 6-8, 42699 Solingen,
Telefaxnummer: +49 212 645646 399,
E-Mail: info@zepter-gesundheit.de - Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
- Bestellt am (*)/erhalten am (*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum
___________
(*) Unzutreffendes streichen.
Das vorstehend dargestellte Widerrufsrecht besteht nach § 312 g Absatz 1 BGB nur für Verbraucher. Werden Bestellungen vorgenommen, die der gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit des Kunden zuzuordnen sind, steht dem Kunden kein Widerrufsrecht nach §§ 312g, 355 BGB zu.
Nach § 312 g Absatz 2 BGB besteht, soweit nichts anderes vereinbart wurde, das Widerrufsrecht bei folgenden Verträgen nicht:
1. Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht
vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle
Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist
oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des
Verbrauchers zugeschnitten sind,
2. Verträge zur Lieferung von Waren, die schnell verderben
können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten wurde,
3. Verträge zur Lieferung versiegelter Waren, die aus
Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur
Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung
entfernt wurde,
4. Verträge zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen
oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die
Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde
Hinweise zu Rücksendungen:
Die in diesem Abschnitt (“Hinweise zu Rücksendungen”) genannten Modalitäten sind nicht Voraussetzung für die wirksame Ausübung des obigen Widerrufsrechts.
Kunden werden vor Rücksendung gebeten, diese beim Verkäufer
telefonisch ‚
+49 212 645646-0 oder per Mail{' '}
info@zepter-gesundheit.de
{' '}
voranzumelden.
Auf diese Weise ermöglichen Sie dem Verkäufer eine
schnellstmögliche Zuordnung der Produkte.
Der Kunde erhält für die Retoure auf Anfrage ein Rücksendelabel von uns.
Kunden werden gebeten, Beschädigungen oder Verunreinigungen der Ware zu vermeiden. Die Ware muss (nach Möglichkeit in Originalverpackung) mit sämtlichem Zubehör an den Verkäufer zurück gesendet werden. Ist die Originalverpackung nicht mehr im Besitz des Käufers, sollte eine andere geeignete Verpackung verwendet werden, um für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden zu sorgen und etwaige Schadenersatzansprüche wegen Beschädigungen infolge mangelhafter Verpackung zu vermeiden.
Bei etwaigen Schäden durch unsachgemäße Benutzung, mangelhaften Versand der Ware und/oder fehlendes Zubehör, behält sich der Verkäufer das Recht vor, die Erstattung des vollen Kaufbetrags zu reduzieren.
§ 10 Ausschluss des Widerrufsrechtes
Gemäß § 312 g Abs. 2 BGB besteht das
Widerrufsrecht nicht bei bestimmten in
§ 312 g Abs. 2
Nummer 1-13 aufgezählten Verträgen, sofern die Parteien
nichts anderes vereinbart haben. Es wird ausdrücklich
klargestellt, dass zwischen Verkäufer und Verbraucher keine von
der gesetzlichen Regelung abweichende Vereinbarung getroffen wurde.
Das Widerrufsrecht besteht somit u.a. nicht bei Verträgen
zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des
Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet
sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde (§
312 g Abs. 2 Nr. 3 BGB).
Zur Vermeidung von Missverständnissen weist der
Verkäufer ausdrücklich darauf hin, dass er sämtliche
Kosmetikprodukte (Salben, Sprays etc.), sowie Wasser und Luftfilter
aufgrund der vorgenannten Gründe des Gesundheitsschutzes und der
Hygiene als nicht geeignet zur Rückgabe ansieht, sofern die
Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
§ 11 Gewährleistung
Im Falle eines Mangels hat der Verbraucher zunächst einen
Anspruch auf Nacherfüllung. Der Verbraucher kann insoweit
zwischen der Beseitigung des Mangels oder Lieferung einer mangelfreien
Sache wählen. Der Verkäufer ist zur Verweigerung der
gewählten Art der Nacherfüllung berechtigt, wenn diese nur
zu unverhältnismäßigen Kosten möglich ist.
Ist die Nacherfüllung fehlgeschlagen, so kann der
Verbraucher den gesetzlichen Vorschriften entsprechend nach seiner
Wahl
- Herabsetzung des Kaufpreises verlangen,
- den Rücktritt vom Vertrag erklären oder
- Schadensersatz, bzw. Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Verlangt der Verbraucher Schadensersatz oder Ersatz
vergeblicher Aufwendungen, so haftet der Verkäufer nur nach
Maßgabe des § 12 dieser Bedingungen.
Sofern der Kunde Unternehmer ist, muss er innerhalb von 14
Tagen ab Empfang der Ware offensichtliche Mängel der Ware dem
Verkäufer anzeigen; andernfalls sind
Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
Sofern dem Unternehmer Gewährleistungsansprüche
zustehen, kann die Nacherfüllung nach Wahl des Verkäufers
durch Beseitigung des Mangels oder durch die Lieferung neuer Ware
erfolgen.
Die Verjährungsfrist für die Rechte eines
Verbrauchers bei Mängeln an der neuen Sache beträgt zwei
Jahre, beginnend mit der Ablieferung der Ware beim Verbraucher.
Die Verjährungsfrist für die
Gewährleistungsrechte eines Unternehmers beträgt bei neuer
Ware ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
Eine Mängelanzeige sowohl eines Verbrauchers, als auch
eines Unternehmers hat zur Vermeidung von Missverständnissen und
aus Gründen der Beweisbarkeit in Textform zu erfolgen. Die
Anzeige per Fax oder E-Mail gilt als Textform. Zur Wahrung der Frist
genügt die rechtzeitige Absendung der Mängelanzeige.
§ 12 Haftung
Nach den gesetzlichen Bestimmungen haftet der Verkäufer
uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer
vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen
sowie für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen
oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung sowie Arglist beruhen.
Darüber hinaus haftet der Verkäufer uneingeschränkt
für Schäden, die von der Haftung nach zwingenden
gesetzlichen Vorschriften, wie dem Produkthaftungsgesetz, umfasst
werden sowie im Falle der Übernahme von Garantien.
Für etwaige Schäden, die nicht von den vorstehenden
Ausführungen erfasst werden und die durch einfache oder leichte
Fahrlässigkeit verursacht werden, haftet der Verkäufer nur,
soweit diese Fahrlässigkeit die Verletzung von Vertragspflichten
betrifft, deren Erfüllung die ordnungsgemäße
Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht
und auf deren Einhaltung der Verbraucher regelmäßig
vertrauen darf („Kardinalpflichten“). Dabei
beschränkt sich die Haftung des Verkäufers auf die
vertragstypischen vorhersehbaren Schäden.
Im Falle einer leicht fahrlässigen Verletzung solcher
Vertragspflichten, die von den vorstehenden Regelungen nicht erfasst
werden und damit als unwesentliche Vertragspflichten zu bezeichnen
sind, haftet der Verkäufer begrenzt auf die vertragstypischen
vorhersehbaren Schäden.
Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.
§ 13 Batteriegesetz – Hinweis
Da einige Produkte mit Batterien oder Akkus betrieben werden
und diese in Sendungen enthalten sein können, ist der
Verkäufer nach dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, Kunden
auf folgendes hinzuweisen:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Kunden sind vielmehr gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte
Batterien und Akkus zurückzugeben. Batterien können
Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung
oder Entsorgung die Umwelt und die Gesundheit schädigen
können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie zum
Beispiel Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet
werden. Kunden können die Batterien nach Gebrauch entweder an den
Verkäufer zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe (zum
Beispiel im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich
zurückgeben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für
Endbenutzer übliche Mengen sowie solche Altbatterien
beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem
Sortiment führt oder geführt hat. Das Zeichen mit der
durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass Batterien und Akkus
nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Unter diesem
Zeichen sind zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender
Bedeutung zu finden:
Pb: Batterie enthält Blei,
Cd: Batterie enthält Cadmium,
Hg: Batterie enthält Quecksilber.
§ 14 Schlussbestimmungen
Für den Abschluss und die Abwicklung sämtlicher
Verträge unter der Geltung dieser AGB gilt deutsches Recht. Dies
gilt bei Verbrauchern jedoch nur soweit, als nicht der gewährte
Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechtes des Staates, in dem
der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen
wird. Die Bestimmungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen
über Verträge über den internationalen Warenkauf
(UN-Kaufrecht) finden keine Anwendung. Ist der Kunde Kaufmann, eine
juristische Person des öffentlichen Rechts oder
öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist
Erfüllungsort und Gerichtsstand für sämtliche
Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis der
Geschäftssitz vom Verkäufer. Dasselbe gilt für den
Fall, dass der Kunde der Unternehmer ist, keinen allgemeinen
Gerichtsstand in Deutschland hat, oder für den Fall, dass der
gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht
bekannt ist. Auch dann ist ausschließlicher Gerichtsstand
für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz
des Verkäufers. Die Befugnis, das Gericht an einem anderen
gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.
Stand: März 2025